Kunsttherapie
Für wen?
Kunsttherapie richtet sich an Erwachsene und junge Erwachsene zur Unterstützung bei Krankheitsverarbeitung oder Neuorientierung,
in Lebenskrisen und als Anschlussbehandlung
nach einem Klinikaufenthalt.
Kreative Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
Mit Hilfe von einfachen Gestaltungsübungen kann Lösung von emotionalen Belastungen und Blockaden angebahnt und Ausdruck für persönliche Themen gefunden werden.
Ressourcen und Selbstwirksamkeit werden spürbar.
Kunsttherapie wirkt stabilisierend und fördert die psychischen Widerstandskräfte, unterstützt
Stressbewältigung und Selbstregulation.
Vielfältige Materialien wie Farben, Ton, Holz, Gips, Stoff, Papier, Wolle und vieles mehr stehen zur Verfügung.



Zur Wirksamkeit von Kunsttherapie
"Bei der bildnerisch arbeitenden Kunsttherapie entstehen durch das Machen und das Betrachten, durch den möglichen Blick auf das Werk und den Prozess besondere Möglichkeiten ... Chancen des Sichtbar- Werdens … Gewinnung einer Gestaltungsmacht, Aktivierung von sinnlichem und positivem Erleben."
("Kunsttherapie bei psychischen Störungen", Flora Gräfin Von Spreti, Michael Rentrop, Hans Förstl (Hrsg.), 3. Auflage 2022)